Stromerzeugungsanlagen in Österreich
In den Jahren 2014 und 2015 erwarb ContourGlobal sieben Windparks von Raiffeisen Wien/NÖ. Zum Zeitpunkt der Übernahme hatten die Anlagen in Österreich eine Leistung von 150 MW und eine durchschnittliche Jahresproduktion von 240 GWh. Nach der Revitalisierung von 4 der 7 Windparks durch ContourGlobal stieg die installierte Leistung leicht auf 162 MW bei einer reduzierten Anzahl von Turbinen von 70 auf 57. Heute hat sich die Produktion von ContourGlobal mit diesen 7 Windparks auf durchschnittlich etwa 400 GWh pro Jahr fast verdoppelt, was rund 140.000 Haushalte in Österreich mit Grünstrom versorgen kann und etwa 240.000 Tonnen CO₂-Emissionen einspart. Mit seinem aktuellen Portfolio zählt ContourGlobal zu den Top-10-Windkrafterzeugern in Österreich.
Windturbinen sind die sichtbarsten Zeichen für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien. Die ehrgeizigen österreichischen Klimaziele 2030 und die Grünstromverordnung mit CfD-Mechanismen machen Windkraft in der nahen Zukunft attraktiv und wettbewerbsfähig. Das Potenzial für weitere Projektentwicklungen im Bereich Windkraft, aber auch Solarenergie und Batteriespeicherung ist vielversprechend.
Besonders die Revitalisierung bestehender Windparks wird in unseren künftigen Aktivitäten eine entscheidende Rolle spielen. Um den Prozess nicht nur für ContourGlobal, sondern auch für die Energiewende-Ziele in Österreich zu beschleunigen, müssen die zuständigen Genehmigungsverfahren durch Bund und Länder in Österreich vereinfacht werden. Bestehende genehmigte Windturbinen werden – am selben Standort – durch weniger, aber effizientere Turbinen ersetzt. Daher sollten die Behörden diese Genehmigungsverfahren im Schnellverfahren abwickeln.





